News & Events

Nachruf (Obituary): emer. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Ehrendorfer

04.12.2023

Wir sind in tiefer Trauer um emer. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Ehrendorfer, der am 28. November 2023 im 97. Lebensjahr verstorben ist.

Friedrich Ehrendorfer studierte Biologie (mit Schwerpunkt Botanik) und Paläontologie an der Universität Wien, wo er 1949 im Alter von 22 Jahren promovierte. Während seiner Anstellung als Universitätsassistent an der Universität Wien (nach seiner Habilitation 1955 als Privatdozent) verbrachte Friedrich Ehrendorfer mehrere Forschungsaufenthalte in den USA, so im Jahr 1952 an der Universität Harvard (unterstützt durch ein Fulbright-Stipendium) und am Carnegie-Institut in Kalifornien sowie im Jahr 1959 an der Universität von Kalifornien in Davis und Berkeley. Diese Aufenthalte prägten zeitlebens Ehrendorfers Forschung, die sich mit evolutionsbiologischen und synthetisch-pflanzensystematischen Fragestellungen beschäftigte. Seine Forschungen zeichneten sich dabei immer durch einen beeindruckend breiten Ansatz aus, in dem Methoden und Konzepte aus den Bereichen Phylogenie, Morphologie, Zytologie, Genetik und Molekularbiologie, Biogeographie und Ökologie erfolgreich angewandt wurden. Seine Beiträge zur Aufklärung der höchst komplexen Evolution bei den Labkräutern (Galium) aus der Familie der Kaffeegewächse (schon Gegenstand seiner Dissertation) und bei den Schafgarben (Achillea) aus der Familie der Korbblütler (einen frühen Beitrag dazu präsentierte Friedrich Ehrendorfer in einem prominent besetzten Cold Spring Harbour Symposium in den USA 1959) sind nach wie vor Textbuchbeispiele evolutionsbiologischer Pflanzenforschung.

Nach einer Anstellung als Herbarkustos am Naturhistorischen Museum Wien folgte die Berufung zum Professor an die Universität Graz. Danach kehrte Friedrich Ehrendorfer 1970 als Professor für Botanik an die Universität Wien zurück, wo er (wie auch schon in Graz) als Leiter des Instituts für Botanik und des Botanischen Gartens Wien seine erfolg- und einflussreichen Tätigkeiten in Forschung und Lehre fortsetzte und ausbaute. Ganz seiner holistischen Herangehensweise an die Forschung entsprechend, etablierte er in diesen Jahren am Institut ein breites Spektrum an botanischen Disziplinen (einschließlich der Mykologie), immer bestrebt, diese Teildisziplinen bestmöglich zu integrieren, ohne dabei eigenständige Entwicklungen der Arbeitsgruppen einzuschränken. Daneben scheute Friedrich Ehrendorfer aber auch nicht die Tiefen der Bürokratie und erreichte als bleibendes Ergebnis die 1992 abgeschlossene bauliche Erweiterung des Instituts für Botanik.

Friedrich Ehrendorfer emeritierte 1995 als Ordinarius der Universität Wien, was aber seinem Wissensdrang und seiner Forschungstätigkeit keinen Abbruch tat, ganz im Gegenteil. Befreit von den administrativen Bürden, die eine Professur mit sich bringt, widmete er sich weiterhin intensiv der Erforschung verschiedenster Pflanzengruppen, immer auch unter Verwendung jeweils aktuellster Methoden, so in den letzten Jahrzehnten vor allem aus dem Bereich der Molekularbiologie. Mit ungebrochener Begeisterung kam er jeden Tag ins Institut und nahm dort auch an Abteilungsseminaren teil, wo er durch seine beeindruckende Fähigkeit zur raschen Synthese und Integration selbst komplexer Sachverhalte eine enorme Bereicherung jeder Diskussion darstellte.

Das wissenschaftliche Werk Friedrich Ehrendorfers umfasst mehr als 200 Publikationen, daneben war er jahrelang Mitautor bei einem der führenden deutschsprachigen Universitätslehrbücher zur Botanik (Strasburger) und Chefherausgeber der Fachzeitschrift Plant Systematics and Evolution (vormals Österreichische Botanische Zeitschrift). Seine hohe nationale und internationale Reputation wird unterstrichen durch Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Akademien (so etwa Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften seit 1975, Ehrenmitglied der Amerikanischen Akademie der Künste und Wissenschaften seit 1990), Ehrenmitgliedschaften in Fachgesellschaften (so etwa der Deutschen Botanischen Gesellschaft, der Gesellschaft für Biologische Systematik und der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft) und diverse Auszeichnungen (so etwa das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien, der Kardinal-Innitzer-Preis, das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse oder die Engler-Medaille der Internationalen Assoziation für Pflanzentaxonomie für sein Lebenswerk). Friedrich Ehrendorfer war nicht nur ein gern gesehener Teilnehmer bei Tagungen, der bei seinen Vorträgen und Diskussionsbeiträgen mühelos zwischen mehreren Sprachen wechseln konnte, sondern auch ein gesuchter Gastgeber für die Kollegenschaft aus aller Welt.

Friedrich Ehrendorfer war bis ins hohe Alter wissenschaftlich aktiv; seine letzte Publikation erschien 2018 und beschäftigte sich, wie seine Dissertation mehr als 70 Jahre davor, mit Labkräutern. Seit COVID 19 die Institutsbesuche einschränkte, beschäftigte er sich nicht mehr aktiv mit wissenschaftlichen Fragen. Soweit es seine abnehmende Gesundheit erlaubte, bewahrte er aber sein reges Interesse an Biologie sowie an Kunst und Kultur.

Mit Friedrich Ehrendorfer ist ein bedeutender, international nachhaltig wirkender Botaniker verstorben. Seinen Angehörigen gilt in diesen schweren Tagen unser Mitgefühl.


English:

We deeply mourn the loss of emer. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Ehrendorfer, who died on the 28th of November 2023 at the age of 96.

Friedrich Ehrendorfer studied biology (with a focus on botany) and paleontology at the University of Vienna, where he received his doctorate at the age of 22. He began employment as a university assistant at the University of Vienna, receiving in 1955 the venia docendi (Habilitation). During this time, Friedrich Ehrendorfer visited research institutions several times in the USA, including in 1952 at Harvard University (supported by a Fulbright stipendium) and at the Carnegie Institute in California, and in 1959 at the University of California at both Davis and Berkeley. These visits had lasting impacts on Ehrendorfer’s research, which was concerned with questions in evolutionary biology and synthetic plant systematics. His research was characterised by an impressively broad approach, successfully applying methods and concepts from diverse fields such as biogeography, cytology, ecology, genetics, molecular biology, morphology, and phylogenetics. Ehrendorfer’s contributions to elucidating the complex evolution of the genus Galium in the coffee family (already the subject of his dissertation) or of the yarrows (Achillea) from the sunflower family (an early contribution to this genus was presented at a Cold Spring Harbour Symposium in 1959, attended by some of the most important evolutionary biologists of the time) were internationally recognized studies and continue to be textbook examples of evolutionary research in plants.

Employment as herbarium curator at the Natural History Museum in Vienna was followed by his receiving a call for a full professorship at the University of Graz. In 1970, Friedrich Ehrendorfer returned to the University of Vienna as full professor, where he served as Head of the Institute of Botany and Director of the Botanical Garden and continued and extended his successful and influential activities in research and teaching. Following his holistic approach towards research, he established at the institute a broad spectrum of botanical disciplines (including mycology), always striving for optimal integration of these sub-disciplines without constraining independent development of individual research groups. Furthermore, he accepted the burden of bureaucratic responsibilities, and as one of his last accomplishments, he achieved a needed physical extension of the institute building that amplified space for both teaching and research.

Friedrich Ehrendorfer retired in 1995 as ordinary professor at the University of Vienna, which did not in any way diminish his thirst for knowledge and research activities. On the contrary. Freed from administrative burdens associated with a professorship, he dedicated his time to intensive study of numerous plant groups using current methods, which in the last decades turned toward molecular biology. With unfaltering enthusiasm, he continued to work in the institute every day, and during research seminars his impressive capacity to quickly synthesize and integrate complex facts allowed him to make invaluable contributions to discussions on a broad range of topics.

Friedrich Ehrendorfer has published more than 200 scientific papers. Additionally, for many years he was co-author of one of the leading university textbooks on botany (Strasburger) and chief editor of the journal “Plant Systematics and Evolution” (formerly “Österreichische Botanische Zeitschrift”). The high national and international reputation of Friedrich Ehrendorfer is evident from his memberships in Academies of Science (e.g., full member of the Austrian Academy of Sciences since 1975, honorary member of the American Academy of Arts and Sciences since 1990), his honorary memberships in scientific societies (e.g., the German Botanical Society, the Society for Biological Systematics and the Austrian Mycological Society), and his awards (e.g., the Austrian Honorary Cross for Science and Art I. Class, and the Engler Medal in Gold from the International Association for Plant Taxonomy). Not only was Friedrich Ehrendorfer a highly welcomed participant at conferences, where he effortlessly switched between different languages in his talks or during discussions, but also a highly esteemed host for colleagues from all over the world.

Friedrich Ehrendorfer remained scientifically active until very old age; his last paper was published in 2018 dealing, as in his dissertation more than 70 years earlier, with the genus Galium. Since COVID 19, his working at the institute was strongly restricted, and he ceased active research on scientific questions. To the extent his declining health permitted, he maintained, however, a lively interest in biology as well as in art and culture.

Friedrich Ehrendorfer’s death has deprived us of an eminent, internationally renowned botanist. Our deepest sympathy is extended to his family during these difficult days.

 

Photo Copyright: Botanischer Garten, Rudolf Hromniak